Kurzbeschreibung und Zielsetzung
Die WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung sieht den Nachweis der Sachkunde in Bezug auf die aufsichtsrechtlichen Vorgaben der verschiedenen Wertpapierdienstleistungen (Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung, Anlage- und Abschlussvermittlung) vor. Den verschiedenen Wertpapierdienstleistungen liegen aber nicht nur unterschiedliche aufsichtsrechtliche Vorgaben, sondern auch verschiedene zivilrechtliche Pflichten zugrunde. Wer davon ausgeht, lediglich eine Anlage zu vermitteln, tatsächlich aber eine Anlageberatung erbringt, riskiert nicht nur eine Rüge des Wirtschaftsprüfers, sondern auch einen Schadensersatzanspruch des Kunden. Das Seminar gibt insoweit einen Überblick über die wesentlichen Abgrenzungskriterien und Pflichten.
Sachkundenachweis
Seminar dient als Baustein zur Erlangung u. Aufrechterhaltung der (jährl.) Sachkunde nach WpHG-MaAnzV
- Mitarbeiter Finanzportfolioverwaltung
- Mitarbeiter Anlageberatung
- Vertriebsbeauftragter
- Vertriebsmitarbeiter
- Compliancebeauftragter
Zielgruppe
Geschäftsführer, Vorstände, Portfoliomanager, Anlageberater und -vermittler, Vertriebsbeauftragte, Vertriebsmitarbeiter, Compliance-Beauftragte, Compliance-Mitarbeiter
Teilnehmerzahl
max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Mit unserem Hygienekonzept ist der Mindestabstand von 1,50 Metern gegeben.
Termine
05.11.2020
05.11.2020
im Anschluss zu den Live-Terminen
Teilnahmegebühr
Mitglieder VuV e.V. und Forum VuV e.V. bezahlen 290,00 EUR zzgl. MwSt.
weitere preisliche Informationen: siehe Detailangaben
Tatbestandliche Abgrenzung von Finanz- bzw. Wertpapierdienstleistungen
- Anlageberatung
- Anlagevermittlung
- Vermögensverwaltung
Aufsichtsrechtliche Verhaltenspflichten beim Erbringen von Wertpapierdienstleistungen
- Kundenklassifizierung
- Dienstleistungsbezogene Abstufung der Verhaltenspflichten
- Verhaltenspflichten bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung
- Verhaltenspflichten bei Nichtberatungssituationen
Besondere Pflichten im Rahmen der Vermögensverwaltung
- Vorvertragliche Pflichten
- Pflichten bei der Durchführung der Vermögensverwaltung
Zivilrechtliche Anforderungen an die Anlageberatung und -vermittlung
- Beratungsvertrag als Pflichtengrundlage
- Pflichtenprogramm bei Vorliegen eines Beratungsvertrages
- Absenkung des Pflichtenkreises bei bloßer Anlagevermittlung
Beginn 10:30 Uhr / Ende 17:00 Uhr
- 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr 105 Minuten Teil 1
- 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr 45 Minuten Mittagspause
- 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr 90 Minuten Teil 2
- 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr 30 Minuten Kaffeepause
- 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 120 Minuten Teil 3
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt für
- Mitglieder VuV e.V. und Forum VuV e.V. 290,00 EUR zzgl. MwSt.
- Nicht-Mitglieder 580,00 EUR zzgl. MwSt.
Darin enthalten sind:
- Teilnahme an den Vorträgen
- Tagungsunterlagen
- Tagungsgetränke
- Mittags-Büffet
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Mitglieder des VuV e.V. erhalten aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl gegenüber Nicht-Mitgliedern den Vorzug.
Referent

Dr. Peter Balzer
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen Vermögensverwalterbranche
Dr. Nero Knapp
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen VermögensverwalterbrancheTermine und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort
VuV-Akademie
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt am Main