Kurzbeschreibung und Zielsetzung
Die MiFID II-Richtlinie sieht eine Notwendigkeit zur Weiterbildung für die Mitarbeiter von Finanzdienstleistungsinstituten vor.
Wohlwissend, dass viele Mitarbeiter in den Vermögensverwaltungen über viele Jahre bereits tätig sind, hat der VuV eine Seminarreihe mit Praktikern aus den Mitgliedsunternehmen erarbeitet, die sowohl das erforderliche Grundlagenwissen abdeckt als auch auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse eingeht.
Sachkundenachweis
Seminar dient als Baustein zur Erlangung und Aufrechterhaltung der (jährlichen) Sachkunde nach WpHG-MaAnzV insbesondere der Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen, Portfoliomanager:innen, Anlageberater:innen, Anlagevermittler:innen, Vertriebsbeauftragte, Vertriebsmitarbeiter:innen
Teilnehmeranzahl
max. Teilnehmerzahl (Präsenz): 30 Personen
hybrid: unbegrenzt
Termine
Lehrgang über 2 Tage
- Der nächste Lehrgang ist für 2026 geplant.
Lehrgang über 2 Tage
- Der nächste Lehrgang ist für 2026 geplant.
Ein Videomitschnitt aus dem Jahr 2023 ist verfügbar.
(kostenpflichtige separate Anmeldung erforderlich).
Teilnahmegebühr
VuV-Mitglieder: 330 EUR zzgl. MwSt.
weitere preisliche Informationen: siehe Detailangaben
Nicht-Mitglieder: 660 EUR zzgl. MwSt.
Tag 1 (Dr. Christian Funke)
1) Regulierung und Anlegerziele
– Aufgaben und Ziele der Aufsicht in der Regulierung
– Kapitalanlage vor dem Hintergrund der Regulierung und der Anlegerziele
2) Handel und Kosten der Wertpapieranlage
– Marktstrukturen, Handelsplätze und Sekundärmärkte
– Best Execution, Transaktionskosten und Gesamtkosten
– Marktmissbrauch und Regulierung
3) Portfoliotheorie und Portfoliomanagement
– Anlageklassen und Asset Allokation, Diversifikation und Markowitz-Optimierung
– Capital Asset Pricing Model, Performance- und Risikomessung
4) Bond-Portfoliomanagement
– Bond-Bewertung, Duration und Convexity
Tag 2 (Dr. Andreas Schyra)
1) Bewertungsansätze im Aktien-Portfoliomanagement
– Informationseffizienz in Verbindung mit aktivem und passivem Portfoliomanagement
– Discounted Cash Flow Modell (DCF)
– Multiplikatorverfahren
2) Aktienindizes
– Kurs- vs. Performance-Index
– Preis- vs. kapitalisierungsgewichteter Index
3) Markteffizienz und Behavioral Finance
– Begrenzte Rationalität und psychologische Effekte
– Bias und Heuristiken
– Faktorinvestments
4) Derivate und strukturierte Finanzprodukte
– Einordnung von Optionen und Futures
– Zertifikate
Referenten

Dr. Christian Funke
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen Vermögensverwalterbranche
Dr. Andreas Schyra
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen VermögensverwalterbrancheTermine und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort
VuV-Akademie
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt am Main