Kurzbeschreibung und Zielsetzung
An Mitglieder von Aufsichtsorganen werden bestimmte Anforderungen hinsichtlich deren Qualifizierung und Geeignetheit gestellt. Sie müssen eine erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte besitzen.
Sachkundenachweis
Seminar dient als Baustein zur Erlangung und Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 21 Abs. 1 WPIG und §21 Abs. 3 WPIG
Zielgruppe
Mitglieder von Aufsichtsratsgremien
Teilnehmeranzahl
max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Mit unserem Hygienekonzept ist der Mindestabstand von 1,50 Metern gegeben.
Termine
Lehrgang über 4 Tage
07./08.09.2023 und 14./15.09.2023
Lehrgang über 4 Tage
07./08.09.2023 und 14./15.09.2023
Teilnahmegebühr
Mitglieder VuV e.V. bezahlen 1.160,00 EUR zzgl. MwSt.
weitere preisliche Informationen: siehe Detailangaben
Tag 1: Rechte und Pflichten
(Dr. Rita Pikó)
- Einführung in Corporate Governance, Zusammensetzung des Aufsichtsrats
- Bestellung, Voraussetzungen für ein AR-Mandat, Organisation des AR
- Pflichten eines AR-Mitglieds, wesentliche Pflichten des AR, Selbstbeurteilung
- Sorgfaltspflichten und Haftung
Tag 2: Rechnungslegung
(Prof. Dr. Rainer Jurowsky)
- Rechnungslegung und Bilanzanalyse
- Abschlussprüfer und Berichterstattung
- Krise und Insolvenz
Tag 3: Das Unternehmen Vermögensverwaltung
(Petra Mosebach | Dr. Andreas Schyra)
- Risikomanagement und Compliance
- Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen
- Wesentliche Finanzmarktprodukte
- Geschäfts- und Vergütungsmodelle im Unternehmen
- Unternehmerische Risiken
Tag 4: Aufsichtsrat in der Praxis einer Vermögensverwaltung
(Frank Engel | Dr. Rita Pikó)
- Verband, Vermögensverwaltungsbranche
- Corporate Compliance
- Führungskultur und Diversity
- Organisation, Sitzungen, Beschlussfassungen, Protokolle, Unregelmäßigkeiten
- Nachbildung einer Aufsichtsratssitzung
je Beginn 09:15 Uhr / Ende 16:30 Uhr
09:15 Uhr bis 10:45 Uhr 90 Minuten Teil 1
10:45 Uhr bis 11:00 Uhr 15 Minuten Kaffeepause
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr 90 Minuten Teil 2
12:30 Uhr bis 13:15 Uhr 45 Minuten Mittagspause
13:15 Uhr bis 14:45 Uhr 90 Minuten Teil 3
14:45 Uhr bis 15:00 Uhr 15 Minuten Kaffeepause
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr 90 Minuten Teil 4
Die Teilnahmegebühr für die Präsenz-Veranstaltung beträgt für
- Mitglieder VuV e.V. 1.160,00 EUR zzgl. MwSt.
- Nicht-Mitglieder 2.320,00 EUR zzgl. MwSt.
Darin enthalten sind:
- Teilnahme an den Vorträgen
- Tagungsunterlagen
- Tagungsgetränke
- Mittags-Büffet
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Mitglieder des VuV e.V. erhalten aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl gegenüber Nicht-Mitgliedern den Vorzug.
Die Teilnahmegebühr für die Online-Live-Veranstaltung beträgt für
- Mitglieder VuV e.V. 1.160,00 EUR zzgl. MwSt.
- Nicht-Mitglieder 2.320,00 EUR zzgl. MwSt.
Darin sind die Tagungsunterlagen enthalten. Sie werden den Teilnehmern zugesandt.
Bei der Teilnahme über die Online-Live-Zuschaltung muss der Teilnehmer zwingend seine Web-Kamera anschalten und für den Referenten erkennbar sein. Ist der Teilnehmer nicht erkennbar und dauerhaft präsent, kann keine Teilnahmebestätigung seitens der VuV-Akademie ausgestellt werden.
Referenten

Dr. Rita Pikó
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen Vermögensverwalterbranche
Prof. Dr. Rainer Jurowsky
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen Vermögensverwalterbranche
Petra Mosebach
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen Vermögensverwalterbranche
Dr. Andreas Schyra
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen VermögensverwalterbrancheTermine und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort
VuV-Akademie
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt am Main