Kurzbeschreibung und Zielsetzung
Ab dem 26. Juni 2021 wird das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft treten und für Finanzdienstleistungsinstitute das bisher geltende KWG ablösen. Damit wird ein völlig neues Regelungswerk speziell auf die Risiken kleiner und mittlerer Wertpapierinstitute zugeschnitten.
Gegenstand des Seminars sind auch die nach dem letzten Seminar am 25.02.2021 gewonnen neuen Erkenntnisse sowie die derzeit noch im Entwurf vorliegende Ergänzungsregelungen zum WpIG wie folgt:
• Berechnung AUM und COH
• Mantelverordnung (Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverordnung, Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung, Wertpapierinstituts-Inhaberkontrollverordnung, Wertpapierinstituts-Anzeigenverordnung)
Zielgruppe
Geschäftsführer, Vorstände, Compliance-Beauftragte, Compliance-Mitarbeiter
Teilnehmerzahl
Mit unserem Hygienekonzept ist der Mindestabstand von 1,50 Metern gegeben.
Termine
- 17.06.2021
- 17.06.2021 (unbegrenzte Teilnehmerzahl)
im Anschluss zu den Live-Terminen
Teilnahmegebühr
Mitglieder VuV e.V. und Forum VuV e.V. bezahlen 290,00 EUR zzgl. MwSt.
weitere preisliche Informationen: siehe Detailangaben
Teil 1
Einführung
- Vergleich der bisherigen und der neuen Rechtslage
- Gründe und Zielsetzung des Gesetzgebers
- Überblick über die grundsätzlichen Änderungen
Klassifizierung der Wertpapierinstitute
- Klassen der Wertpapierfirmen und Rechtsfolgen der Klassifizierung
- Abgrenzungskriterien für die Klassifizierung
- Abgrenzung der kleinen, nicht verflochtenen von den mittleren Wertpapierfirmen
Teil 2
Inhalte der neuen Rechtsvorschriften
- Überblick über das Wertpapierinstitutsgesetz
- Überblick über die EU-Verordnung IFR
- Überblick über die Mantelverordnung der BaFin
Eigenmittelanforderungen
- Zusammensetzung der Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen
- Anfangskapital / Mindestkapitalanforderung
- Anforderungen für fixe Gemeinkosten / FOR-Anforderung
- Anforderungen für K-Faktoren / Kapitalanforderungen für Risiken
- Ermittlung der einzelnen K-Faktoren mit Beispielrechnungen
Teil 3
Liquidität, Offenlegung und Meldepflichten
- Liquiditätsanforderungen
- neue Offenlegungsvorschriften
- neue Anzeige- und Meldepflichten
Beginn 10:30 Uhr / Ende 16:30 Uhr
- 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr 105 Minuten Teil 1
- 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr 45 Minuten Mittagspause
- 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr 90 Minuten Teil 2
- 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr 30 Minuten Kaffeepause
- 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr 90 Minuten Teil 3
Die Teilnahmegebühr für die Präsenz-Veranstaltung beträgt für
- Mitglieder VuV e.V. und Forum VuV e.V. 290,00 EUR zzgl. MwSt.
- Nicht-Mitglieder 580,00 EUR zzgl. MwSt.
Darin enthalten sind:
- Teilnahme an den Vorträgen
- Tagungsunterlagen
- Tagungsgetränke
- Mittags-Büffet
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Mitglieder des VuV e.V. erhalten aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl gegenüber Nicht-Mitgliedern den Vorzug.
Die Teilnahmegebühr für die Online-Live-Veranstaltung beträgt für
- Mitglieder VuV e.V. und Forum VuV e.V. 290,00 EUR zzgl. MwSt.
- Nicht-Mitglieder 580,00 EUR zzgl. MwSt.
Darin sind die Tagungsunterlagen enthalten. Sie werden den Teilnehmern postalisch zugesandt.
Bei der Teilnahme über die Online-Live-Zuschaltung muss der Teilnehmer zwingend seine Web-Kamera anschalten und für den Referenten erkennbar sein. Ist der Teilnehmer nicht erkennbar und dauerhaft präsent, kann keine Teilnahmebestätigung seitens der VuV-Akademie ausgestellt werden.
Referent

Petra Mosebach
VuV-Akademie Aus- und Weiterbildung der deutschen VermögensverwalterbrancheTermine und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort
VuV-Akademie
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt am Main