Kurzbeschreibung und Zielsetzung
Welche Finanzprodukte und -strategien sind für Stiftungen zulässig? Darüber herrscht verbreitet Unsicherheit. Denn die Betreuung ist komplex. Auch sind Anlageprofile sowie Branchen-Begrifflichkeiten für den Berater oft schwer verständlich. Zusätzlich erschweren Haftungsängste und Zinsniveau das Neugeschäft.
Die Gesellschaft für das Stiftungswesen m.b.H. und die Referenten haben dafür praxis- und erfolgsorientierte Workshops entwickelt. Bereits seit nahezu zehn Jahren vermitteln sie ihr Wissen. Die Teilnehmer arbeiten mit konkreten Beispielen aus Markt- und Berater-Alltag, die über klassische Qualifizierungsmaßnahmen hinausgehen: Ein kompakter wie wertvoller Aufbau-Workshop – mit stets hoher Teilnehmerzufriedenheit!
Zielgruppe
- Geschäftsführer:innen
- Vorständ:innen
- Relationshipmanager:innen
- Vertriebsmitarbeiter:innen
- Vermögensverwalter:innen, die künftig oder gegenwärtig Stiftungen betreuen
Teilnehmerzahl
max. Teilnehmerzahl (Präsenz): 25 Personen
Termine
- 26.11.2025
- 26.11.2025
Teilnahmegebühr
Mitglieder VuV e.V. bezahlen 645,00 EUR zzgl. MwSt.
weitere preisliche Informationen: siehe Detailangaben
- Anforderungen an das Vermögensmanagement nach der Business Judgement Rule
- Beratungschancen und neue Anlageklassen nach der Gesetzesreform
- Vertiefung: Finanzprodukte und Stiftungen
- Vertiefung: Funktion von Anlagerichtlinien
- Praxisübung: Anlagerichtlinien entwerfen
- Vorstellung und Diskussion der entworfenen Anlagerichtlinien
- Erfahrungsbericht eines Stiftungsmanagers
Referenten

Jörg Seifart
Jörg Seifart ist geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für das Stiftungswesen, einem Multi Foundation Office mit Sitz in Düsseldorf, und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in der Beratung von Stiftungsgründern und Stiftungen. Er zählt zu den ausgewiesenen Experten für die komplexen Fragestellungen rund um Stiftungen, ist aber genauso für praxisnahe Lösungswege branchenweit bekannt.
Auch wenn er als einer der Stiftungsrechtler in Deutschland gilt, ist er in gleicher Weise in den nichtjuristischen Stiftungsthemen zu Hause. Vor über zehn Jahren hat Seifart die gesellschaftseigenen Fortbildungsreihen etabliert. Daneben war er unter anderem Speaker beim „Arbeitskreis Stiftungsvermögen“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und dem „Deutschen Vermögensverwaltertag“.
Zudem ist er Autor von Fach- und Meinungsartikeln, Kommentaren, Glossen, Interviews sowie Zitatgeber für die Presse. Außerdem ist er Gründer der Kanzleiboutique „GfdS legal“, die bundesweit integrierte Beratung mit Schnittstellenkompetenz zum Rechnungswesen, zu Steuern und Vermögen anbietet, und war auch für den Untersuchungsausschuss „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ im Landtag Mecklenburg-Vorpommern tätig.

Dr. Stefan Fritz
Dr. Stefan Fritz ist seit April 2025 kaufmännischer Vorstand der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Zuvor war er über acht Jahre in der Geschäftsführung der Bischof-Arbeo-, der St.-Antonius- und der St.-Korbinian-Stiftung der Erzdiözese München und Freising tätig.
Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte später berufsbegleitend an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Stifterwille und Stiftungsvermögen“. Bevor er selbst Verantwortung in Stiftungsorganen übernahm, beriet er über rund 15 Jahre für eine inländische Geschäftsbank deren Kunden im Private Banking und Wealth Management zu Vermögensnachfolge und Stiftungen. Zuletzt leitete er dort den betreffenden Fachbereich.
Als Fachautor, z. B. im Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht, und Dozent an verschiedenen Hochschulen befasst er sich schwerpunktmäßig mit rechtlichen und ökonomischen Fragen rund um das Stiftungsvermögen. Er ist Mitglied im Beirat des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Auf dessen Initiative entwickelte er das Berichts- und Governance-Tool „Stiftungscockpit“ sowie – in Kooperation mit der Kanzleiboutique GfdS legal – den Analysebericht „Finanzstatus“.
Termine und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort
VuV-Akademie
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt am Main
